Um die flugplatztechnische Stuation einmal etwas näher zu beleuchten, habe ich für Euch hier einmal einen Kartenausschnitt; wohl von der Region Ludwigshafen/Mannheim. Meine persönliche Karte von NRW schaut, da relativ oft in Benutzung, recht „durchgenudelt“, sprich benutzt, aus. Da aber die Situation an sich bundesweit recht gut ausschaut, erfüllt diese Region als Beispiel genauso den Zweck. Allgemein ist aber zu sagen, daß die Flugplatzabdeckung am Niederrhein, geschuldet der Bevölkerungsdichte des Raumes NRW, republikweit mit die dichteste ist.
Alles was auf Karten wie diesen blau eingetragen ist, bezieht sich auf die Fliegerei. Hierbei unterscheidet man bei der Flugplatzkennung generell zw. zivilen (ED->Europa Deutschland-) u. militärischen (ET->Europe Tactical) Flugplätzen. Der nächste Wert bezieht sich auf die Lage des Flugfeldes in Fuß über dem Meeresspiegel (AMSL->About Main Sea Level). Der dritte Wert ist die Platzfrequenz in 25KHz-Amplituden (Abständen). Durch die immer größere Anzahl der Flugplätze innerhalb der BRD war allerdings in letzter Zeit eine Umstellung auf die 8,33KHz-Amplitude notwendig geworden; eine Liste der derzeit gültigen Frequenzen habe ich Euch hier einmal zur Verfügung gestellt. Der letzte Wert bezeichnet immer Lage u. Höhe der sog. Platzrunde (genormtes Anflugverfahren).
